Skip to main content

Dieburg

Wie lassen Sie sich erkennen die wahren Säulen unseres Seins, auf die wir uns gerade in unsicheren Zeiten stützen können-und durch die wir die Zuversicht nicht verlieren? Das Team der AWO-Dieburg ist eine solche Säule .

Wir sind eine Gruppe stark motivierter Freiwilliger die sich dem Wohle der gesellschaftlich Schwächeren und Abgehängten verschrieben hat. Gerade in Schwierigen Zeiten dürfen wir nicht in Depression versinken, weil unsere innere Kraft der erdrückenden Krise nicht standhalten vermag. Dabei gilt es jetzt, Ruhe zu bewahren und langsam einen Fuß vor den anderen zu setzen. Gerade in Phasen der Ungewissheit nämlich zeigt sich, was im Leben wirklich zählt. Was wir in normalen Zeiten glauben unbedingt zu brauchen, entpuppt sich als überflüssig. Worauf wir gemein hin, wenig Wert legen, entpuppt sich plötzlich als fundamental, ja beglückend.

Die AWO-Dieburg ist der Garant für Sicherheit und Beständigkeit. Mit der Betreuung von Ferienspielen, der Ausrichtung einer 1. Mai-Feier und auch mit der Betreuung von Senioren*innen* helfen wir die Welt in und um Dieburg etwas Lebenswerter zu gestalten. Wenn sie sich hier ebenfalls aktiv einbringen möchten, laden wir sie recht herzlich hierzu ein.

Mit freundlichen Grüßen
Dieter Corban
1. Vors. AWO-OV-Dieburg

Gemeinsam für eine soziale Gemeinschaft

Gemeinsam für eine soziale Gemeinschaft: Engagierte Helfer gesucht bei der AWO-Dieburg - Mitmachen auch ohne Mitgliedschaft!

Liebe Freunde und Freundinnen,

in einer Welt, die von Vielfalt und sozialem Miteinander geprägt ist, suchen wir bei der AWO-Dieburg nach Mitstreitern, die ihre Zeit und Energie für eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg einsetzen möchten. Unser Aufruf richtet sich an all diejenigen, die sich aktiv für das Wohl anderer einsetzen und dabei Freude daran haben, das soziale Gefüge unserer Gesellschaft zu stärken.

Gemeinsam für den 1. Mai: Planung einer Veranstaltung im Zeichen der Solidarität

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, planen wir in Kooperation mit dem Kreisverband Darmstadt-Dieburg eine inspirierende Veranstaltung, die durch Zusammenarbeit und Kooperation entstehen soll. Gemeinsam möchten wir Ideen entwickeln, die nicht nur den Tag würdigen, sondern auch zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Landkreis Darmstadt-Dieburg beitragen. Egal ob du kreativ, organisatorisch begabt oder einfach nur voller Tatendrang bist – deine Unterstützung ist gefragt!

Ein besonderes Augenmerk auf die Betreuung von Senioren

Unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft hört nicht an einem bestimmten Tag auf. Daher möchten wir uns verstärkt in der Betreuung von Senioren im Landkreis Darmstadt-Dieburg engagieren, die Unterstützung im Alltag benötigen. Einfache Gesten können bereits einen großen Unterschied machen, sei es beim Vorlesen der Tageszeitung, dem gemeinsamen Gespräch oder bei anderen Aktivitäten. Durch deine Hilfe können wir das Leben älterer Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg bereichern und einen positiven Beitrag für ihre Lebensqualität leisten.

Wie kannst du dich einbringen?

Wenn du dich angesprochen fühlst und aktiv einen Beitrag zu unserer sozialen Gemeinschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg leisten möchtest, freuen wir uns über deine Teilnahme. Es ist uns wichtig zu betonen, dass für das Mitwirken und das soziale Engagement keine Mitgliedschaft erforderlich ist. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen – sei es durch die Organisation von Veranstaltungen, das Teilen von Ideen oder die direkte Unterstützung bei der Betreuung von Senioren. Jeder Beitrag zählt und macht unsere Gemeinschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg stärker.

Gemeinsam können wir eine positive Veränderung im Landkreis Darmstadt-Dieburg bewirken und zeigen, dass Engagement und Mitmenschlichkeit die Grundpfeiler einer starken Gesellschaft sind. Das Engagement der AWO-Dieburg wird dabei voll und ganz vom Kreisverband Darmstadt-Dieburg unterstützt. Wenn du also bereit bist, Teil dieser Bewegung zu werden, schließe dich uns an und lass uns gemeinsam für eine lebendige und soziale Gemeinschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg eintreten.

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

Herzliche Grüße, AWO-Dieburg

Der gute morgen Kaffee

Der Geschmack von Gutem Kaffee: Eine Reise durch die Vielfalt der Aromen

 

Kaffee, das dunkle Elixier, das unsere Sinne erweckt und uns durch den Tag begleitet, ist weitaus mehr als nur ein morgendlicher Muntermacher. Es ist eine komplexe Welt der Aromen, die in jeder Tasse auf uns wartet. Doch wie schmeckt eigentlich guter Kaffee? Die Antwort auf diese Frage ist so vielfältig wie die Kaffeekultur selbst. 

Wichtiger als eine feste Definition von gutem Kaffee ist die Anerkennung der Tatsache, dass Kaffee über 800 verschiedene Aromen enthält. Diese Fülle an Geschmacksrichtungen wird durch die Herkunft, die Sorte, den Röstgrad und die Zubereitungsmethode beeinflusst. Es ist diese Vielfalt, die Kaffee zu einem faszinierenden Getränk macht, das niemals langweilig wird. 

Eine der wichtigsten Aspekte bei der Beurteilung des Geschmacks von Kaffee ist die Balance zwischen Süße, Säure und Bitternoten. Diese drei Elemente bilden das Grundgerüst des Kaffeearomas und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Geschmacksprofils. 

Die Süße in Kaffee kann sich in verschiedenen Formen zeigen. Ein Hauch von Schokolade, Karamell oder Fruchtigkeit kann den süßen Charakter eines Kaffees betonen. Dieser süße Ton kann das Geschmackserlebnis abrunden und eine angenehme Tiefe verleihen. 

Die Säure in Kaffee verleiht ihm Lebendigkeit und Frische. Sie kann Noten von Zitrusfrüchten, Beeren oder sogar Blumen aufweisen. Die Säure sorgt dafür, dass der Kaffee lebhaft und dynamisch schmeckt und die Geschmacksknospen aufweckt. 

Die Bitternoten, die oft mit Kaffee assoziiert werden, sollten nicht übermächtig sein. Eine leichte Bitterkeit kann dem Getränk eine angenehme Tiefe verleihen, aber zu viel Bitterkeit kann den Genuss trüben. Ein guter Kaffee sollte eine ausgewogene Bitterkeit aufweisen, die die anderen Aromen ergänzt, ohne sie zu dominieren. 

Wichtig ist zu betonen, dass es in der Welt des Kaffees kein "richtig" oder "falsch" gibt. Der Geschmack von Kaffee ist äußerst subjektiv und hängt von den individuellen Vorlieben ab. Was für eine Person als perfekter Kaffee gilt, mag für eine andere ungenießbar sein. Dies ist ein Zeichen dafür, wie facettenreich Kaffee sein kann und wie er sich an die Vorlieben und den Geschmack eines jeden Menschen anpassen kann. 

Um den Kaffee zu finden, der zu einem passt, ist es hilfreich, verschiedene Sorten, Röstungen und Zubereitungsmethoden auszuprobieren. Auf diese Weise können Sie Ihre persönlichen Vorlieben erkunden und den Kaffee entdecken, der Ihren individuellen Geschmack am besten anspricht. 

Insgesamt ist der Geschmack von gutem Kaffee eine faszinierende Reise durch eine Welt von Aromen und Geschmacksrichtungen. Es ist eine Welt, die es zu erkunden und zu genießen gilt, und in der es kein festes "Richtig" oder "Falsch" gibt. Es ist die Vielfalt und die Individualität des Kaffees, die ihn zu einem so besonderen Getränk machen, das uns immer wieder aufs Neue überrascht und erfreut.

Telefonbetrug

Schutz vor Telefonbetrügern: Warum das Überdenken deines Namens im Telefonbuch wichtig sein könnte

Telefonbetrug ist ein weit verbreitetes Problem, bei dem Betrüger versuchen, sensible Informationen zu stehlen oder Geld von ahnungslosen Menschen zu ergaunern. In diesem Artikel werde ich mich mit einer ungewöhnlichen, aber potenziell effektiven Methode befassen, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:

das Überdenken deines Namens im Telefonbuch.

I. Die Vorgehensweise der Telefonbetrüger

Gezielte Anrufe
Telefonbetrüger rufen oft wahllos Nummern an, um potenzielle Opfer zu finden. Doch es gibt auch Fälle, in denen sie gezielt nach bestimmten Namen suchen.

Die Wahl der Namen
Betrüger haben erkannt, dass bestimmte Namen in der Regel älteren Personen gehören könnten. Dazu gehören traditionelle und alt klingende Vornamen wie Erika und Heinz.

II. Warum die Namenswahl relevant ist

Gezielte Opferauswahl
Betrüger wählen diese Namen möglicherweise aus, weil ältere Menschen oft als anfälliger für Betrügereien angesehen werden. Sie könnten weniger vertraut mit den neuesten Techniken und Methoden sein, um sich vor Telefonbetrug zu schützen.

Die Psychologie der Vertrautheit
Traditionelle Vornamen können Vertrautheit und Vertrauen schaffen, wenn sie in einem Anruf auftauchen. Dies kann dazu führen, dass Menschen weniger skeptisch sind und eher dazu neigen, persönliche Informationen preiszugeben.

III. Maßnahmen zum Schutz

Überdenken des Namens im Telefonbuch
Wenn du einen alt klingenden Vornamen wie Erika oder Heinz hast, könnte es sinnvoll sein, deinen Namen im Telefonbuch zu überdenken. Das bedeutet nicht unbedingt, deinen Namen vollständig zu ändern, sondern vielleicht eine Abkürzung oder Initialen zu verwenden.

Sensibilisierung und Aufklärung
Es ist wichtig, ältere Menschen über die Risiken von Telefonbetrug aufzuklären und ihnen beizubringen, wie sie sich schützen können. Dies kann durch Workshops, Informationsveranstaltungen und einfache Tipps erreicht werden.

Fazit

Telefonbetrug ist ein ernstes Problem, das Menschen jeden Alters betrifft. Die Tatsache, dass Betrüger gezielt nach bestimmten Namen suchen, um potenzielle Opfer auszuwählen, ist besorgniserregend. Indem man seinen Namen im Telefonbuch überdenkt und gegebenenfalls abkürzt, kann man eine zusätzliche Schutzschicht schaffen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Sensibilisierung und Aufklärung über Telefonbetrug zu fördern, um Menschen besser vor dieser Art von Kriminalität zu schützen

Wie ist ein glückliches Leben

Ein glückliches und zufriedenes Leben wird in der philosophischen Tradition von Aristoteles, Seneca, Sokrates und Platon als ein höchst erstrebenswertes Ziel angesehen. Jeder dieser Philosophen hat auf seine Weise dazu beigetragen, die Bedeutung eines glücklichen Lebens zu erforschen und zu erklären. Hier ist eine Betrachtung ihrer Ansichten:

1. Aristoteles: Eudaimonie und die Tugenden

Für Aristoteles war das glückliche Leben mit dem Konzept der "Eudaimonie" verbunden, was oft als "Blüte" oder "Wohlstand der Seele" übersetzt wird. Er argumentierte, dass das höchste Gut darin besteht, das Beste aus sich selbst herauszuholen und die volle Entfaltung der eigenen Fähigkeiten zu erreichen. Dies kann nur erreicht werden, indem man die Tugenden praktiziert, die für ein ausgeglichenes und moralisches Leben notwendig sind. Für Aristoteles ist das glückliche Leben eng mit moralischer Exzellenz, Vernunft und sozialer Gemeinschaft verbunden. Ein glückliches Leben wird erreicht, wenn wir in Übereinstimmung mit unseren besten Tugenden handeln.

2. Seneca: Stoische Gelassenheit und Weisheit

Seneca, ein Stoiker, betonte die Bedeutung der inneren Ruhe und Gelassenheit für ein glückliches Leben. Er argumentierte, dass wahres Glück nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern von unserer Einstellung und unserem inneren Zustand. Seneca lehrte, dass die Weisheit darin besteht, die Dinge zu akzeptieren, die wir nicht ändern können, und die Kontrolle über unsere eigenen Reaktionen auf äußere Ereignisse zu behalten. Ein glückliches Leben entsteht, wenn wir unsere Leidenschaften und Begierden beherrschen und in Übereinstimmung mit der Natur und der Vernunft leben.

3. Sokrates: Selbsterkenntnis und ein untersuchtes Leben

Sokrates betonte die Bedeutung des kritischen Denkens und der Selbsterkenntnis für ein erfülltes Leben. Er glaubte, dass ein ununtersuchtes Leben nicht lebenswert ist. Sokrates forderte die Menschen auf, ihr eigenes Denken und ihre Überzeugungen zu hinterfragen und die Tugend durch das Erkennen von Unwissenheit anzustreben. Ein glückliches Leben wird erreicht, wenn man sich selbst besser versteht, ethischer lebt und ein tieferes Verständnis für die Welt und die Werte entwickelt.

4. Platon: Die Suche nach der wahren Realität und dem Guten

Platon, ein Schüler von Sokrates, lehrte, dass das wahre Glück in der Suche nach der wahren Realität und dem höchsten Gut, dem "Guten", liegt. Er glaubte an die Existenz von Ideen oder Formen, die die eigentliche Realität darstellen, und dass die Menschen durch Philosophie und geistige Entwicklung diese Ideen erkennen können. Ein glückliches Leben besteht darin, das Gute zu erkennen und in Übereinstimmung mit dieser höheren Realität zu leben.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Aristoteles, Seneca, Sokrates und Platon die Bedeutung eines glücklichen und zufriedenen Lebens betonten, das durch Tugend, Weisheit, Selbsterkenntnis und die Suche nach dem Guten erreicht wird. Ihre philosophischen Ansichten haben das Verständnis von Ethik, Moral und Lebensgestaltung nachhaltig geprägt und sind immer noch relevant für die heutige Zeit. Ein glückliches Leben wird nicht nur als persönlich wertvoll angesehen, sondern auch als ein Weg, der zu einem besseren und harmonischeren Zusammenleben in der Gesellschaft führt.

Die Frage nach dem Heute und dem Morgen

Die Zeit verfließt unaufhaltsam, wie der Sand in einer Sanduhr, und wir befinden uns in einem beständigen Fluss der Gegenwart. Gestern noch präsent, heute schon vergangen, und morgen noch ein unbeschriebenes Blatt. Doch inmitten dieser fließenden Gewässer der Zeit gibt es Momente, in denen uns ein Gedanke ergreift und in seinen Bann zieht, wie die Wellen des Ozeans an einem stürmischen Tag.

Gestern, einst so greifbar, ist nun nur noch eine Erinnerung, die im Nebel der Vergangenheit zu verblassen droht. Doch ein besonderer Gedanke bahnt sich seinen Weg durch unser Bewusstsein und versetzt uns in einen leichten Schauder. Denn er wirft eine Frage auf, die an den Grundfesten unserer Wahrnehmung rüttelt: Wenn die Tage sich gleichen, wie ein endloses Déjà-vu, wenn das Morgen dem Heute gleicht und das Gestern dem Morgen ähnelt, sind wir dann nicht in der Gegenwart gefangen?

In der Wirrung dieser Gedanken, die wie funkelnde Sterne am Nachthimmel auf uns herabregnen, erscheint ein weiterer Gedanke wie ein heller Stern, der uns einen Weg weist. Ist es nicht möglich, dass unsere Zukunft tatsächlich in der Gegenwart liegt? Wenn die Zeitlinien verschwimmen und wir uns in einem sich wiederholenden Zyklus befinden, könnte es sein, dass unsere Zukunft bereits hier und jetzt existiert. Unser Leben, ein stetiger Kreislauf von Augenblicken, die sich zu einem großen Ganzen fügen, lässt die Grenzen zwischen den Zeiten verschwimmen.

Doch halt! Lasst uns nicht in Verzweiflung verfallen. Denn wenn wir uns bewusst werden, dass unsere Zukunft in der Gegenwart wurzelt, haben wir die Macht, unser Schicksal zu lenken. Durch die Achtsamkeit und bewusste Gestaltung unseres Tagesablaufs formen wir das Morgen nach unserem Willen. Wir sind Kapitäne unserer Seele, Steuermänner unserer Existenz.

Jeder Tag, den wir im Nebel der Unachtsamkeit und Routine verbringen, verliert sich in den Fluten der Zeit, wie ein Schiff ohne Kurs. Doch wenn wir uns selbst zum Leuchtturm erheben, der uns den Weg weist, eröffnen sich uns unendliche Möglichkeiten. Die Zukunft wird nicht länger zu einer vagen und unsicheren Vorstellung, sondern zu einem klaren Bild, das wir mit jedem Atemzug gestalten.

So lasst uns das Gestern ehren, das Heute mit Bedacht erleben und das Morgen mit Begeisterung erwarten. Lassen wir uns nicht von der Strömung der Zeit mitreißen, sondern nehmen wir das Ruder unseres Lebens fest in die Hand. Möge unser Tag ereignisreich sein, möge unser Morgen uns mit Überraschungen beschenken, die wir aus den Quellen unseres eigenen Handelns schöpfen.

In dieser Erkenntnis liegt die Freiheit, in der Gegenwart zu leben und die Zukunft zu erschaffen. So entschlüpfen wir dem Gefängnis der Zeit und werden Schöpfer unseres Schicksals. Mögen wir uns immer daran erinnern, dass wir nicht nur existieren, sondern leben - wahrhaftig und in jeder Sekunde unseres kostbaren Daseins.

Die Frage nach der Inneren Energie

Die Frage nach der eigenen Quelle der Energie.
Die Frage nach der Quelle menschlicher Energie und der Bewältigung innerer Erstarrung ist eine grundlegende Frage, die von vielen großen Denkern und Denkerinnen der Geschichte behandelt wurde. Im Folgenden werde ich einige verschiedene Antworten auf diese Fragen von einigen bedeutenden Philosophen und Philosophinnen skizzieren.

Ein prominentes Konzept, das von vielen Denkern diskutiert wurde, ist der Wille zur Macht, wie es Friedrich Nietzsche formulierte. Nietzsche betrachtete den Willen zur Macht als grundlegendes Prinzip des Lebens, das den Menschen dazu treibt, sich weiterzuentwickeln und nach immer höheren Zielen zu streben. Für Nietzsche war die Energie des Menschen eng mit seiner Fähigkeit verbunden, seine Triebe und Instinkte zu beherrschen und in kreative Kanäle umzuleiten.

Ein weiterer Ansatz stammt von dem Psychologen Sigmund Freud, der die menschliche Energiequelle in den Trieben des Unbewussten sah. Freud argumentierte, dass unsere Energie aus den Trieben stammt, die uns antreiben und uns dazu bringen, unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn diese Triebe blockiert sind oder nicht angemessen befriedigt werden, können wir innerlich erstarren. Freud schlug vor, dass die Psychoanalyse ein Weg sei, um diese blockierten Energien freizusetzen und eine gesunde psychische Entwicklung zu fördern.

Der Philosoph Martin Heidegger hatte eine andere Perspektive auf die Frage nach der Energiequelle des Menschen. Er betonte die Bedeutung der Existenz und der Beziehung des Menschen zur Welt. Für Heidegger liegt die Energie des Menschen in seinem Vermögen, sich in der Welt zu entfalten und Bedeutung zu schaffen. Er argumentierte, dass die authentische Existenz den Menschen dazu befähigt, sich von äußeren Konventionen und Erwartungen zu lösen und seinen eigenen Weg zu finden.

Ein weiterer bedeutender Denker, Carl Rogers, ein Pionier der humanistischen Psychologie, stellte die Idee der Selbstverwirklichung und des Selbstkonzepts in den Vordergrund. Rogers argumentierte, dass die Energie des Menschen aus dem Streben nach Selbsterkenntnis und der Verwirklichung seines Potenzials resultiert. Indem wir uns selbst akzeptieren und unsere persönlichen Ziele verfolgen, können wir unsere Energie freisetzen und ein erfülltes Leben führen.

Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Antworten auf die Frage nach der Energiequelle des Menschen und der Überwindung von innerer Erstarrung, die von großen Denkern und Denkerinnen der Geschichte gegeben wurden. Jeder dieser Ansätze bietet eine einzigartige Perspektive und eine Reihe von Werkzeugen und Techniken, um ein erfülltes und entwickeltes Leben zu führen. Letztendlich ist es an jedem Einzelnen, die für sich persönlich passenden Wege zu finden, um Energie zu schöpfen und innerlich zu wachsen.

Lebst du gerne?

Lebst du gerne ?
Dieses Gefühl des lebendigen und gerne lebenden Seins ist etwas, das oft im Alltag verloren geht. In der Hektik und Routine vergessen wir manchmal, dass das Leben mehr ist als nur das Abhaken von Aufgaben. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie wir diese Lebendigkeit und Freude am Leben wiederentdecken können.

Dieser Artikel betont die Bedeutung von Erfahrungen, die uns aus unserer Routine herausholen und uns für neue Möglichkeiten öffnet. Es kann eine einfache Berührung sein oder die Begegnung mit einem inspirierenden Menschen. Im konkreten Fall das, lesen eines Buches von Heidegger das mich dazu brachte, mein Leben mit neuen Augen zu betrachten und wieder das Gefühl zu haben, wirklich zu leben.

Ich lade den Leser dazu ein, sich bewusst zu machen, ob er sein Leben wirklich gerne lebt. Ich rege dazu an, den Alltag zu hinterfragen und nach Möglichkeiten zu suchen, um die Lebendigkeit wiederzuentdecken. Denn das Leben sollte nicht nur aus Pflichten und Routine bestehen, sondern auch Raum für Freude, Begeisterung und Erfüllung bieten.

Ich ende mit der Feststellung, dass ich gerne lebe. Es bleibt jedoch die Frage, wie jeder Einzelne zu dieser Freude am Leben finden kann. Dies ist ein individueller Prozess, der Zeit und Reflexion erfordert. Es kann bedeuten, neue Hobbys oder Interessen zu entdecken, sich bewusst Zeit für Entspannung und Genuss zu nehmen oder sich mit inspirierenden Menschen und Erfahrungen zu umgeben.

Warum analoge Lebensgestaltung eine wichtige Option bleiben sollte

Die Gefahren des Digitalzwangs: Warum analoge Lebensgestaltung eine wichtige Option bleiben sollte

In einer zunehmend digitalisierten Welt scheinen immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vom Digitalzwang erfasst zu werden. Von Geschäften, die nur noch digitale Zahlungsmethoden akzeptieren, bis hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln, die ausschließlich über spezielle Apps zugänglich sind, werden Menschen, die ihr Leben lieber analog gestalten möchten, zunehmend aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedenken und Gefahren des Digitalzwangs und betont die Notwendigkeit, analoge Lebensweisen als legitime Option anzuerkennen.

Kulturelle Vielfalt und individuelle Präferenzen:
Die Förderung einer vielfältigen Gesellschaft erfordert die Anerkennung unterschiedlicher Lebensweisen und Präferenzen. Analog orientierte Menschen haben das Recht, ihre Vorlieben zu bewahren und ihre Lebensgestaltung selbst zu bestimmen. Der Digitalzwang zwingt sie jedoch, sich den dominanten digitalen Normen anzupassen und verhindert so eine echte Vielfalt.

Inklusion und soziale Ausgrenzung:
Nicht jeder kann oder möchte an der Digitalisierung in vollem Umfang teilnehmen. Ältere Menschen oder Menschen mit begrenztem Zugang zu digitalen Technologien werden durch den Digitalzwang sozial ausgeschlossen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass diese Menschen weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und nicht von wichtigen Dienstleistungen und Einrichtungen abgeschnitten werden.

Datensicherheit und Privatsphäre:
Der zunehmende Digitalzwang erhöht auch das Risiko von Datenschutzverletzungen und dem Missbrauch persönlicher Informationen. Indem wir immer mehr persönliche Daten digital preisgeben müssen, setzen wir uns einem erhöhten Risiko von Identitätsdiebstahl und dem Missbrauch unserer Privatsphäre aus. Die Möglichkeit, analoge Optionen zu wählen, bietet eine wichtige Alternative für diejenigen, die ihre persönlichen Informationen schützen möchten.

Entschleunigung und psychisches Wohlbefinden:
Die permanente Verfügbarkeit digitaler Geräte und die ständige Erreichbarkeit können zu einem hohen Stressniveau führen. Eine analoge Lebensweise bietet Raum für Entschleunigung, Reflexion und den bewussten Umgang mit der Zeit. Durch den Digitalzwang geht diese wertvolle Möglichkeit verloren und Menschen werden gezwungen, sich in den ständigen Strom digitaler Informationen einzufügen.

Fazit:
Der Digitalzwang, der sich in verschiedenen Bereichen unseres Lebens durchsetzt, birgt erhebliche Gefahren und Herausforderungen. Es ist wichtig, analoge Lebensgestaltung als legitime Option anzuerkennen und sicherzustellen, dass Menschen die Freiheit haben, ihre Präferenzen zu wählen. Eine Gesellschaft, die Vielfalt, Inklusion, Datenschutz und psychisches Wohlbefinden schätzt, sollte den Digitalzwang kritisch hinterfragen und alternative Wege ermöglichen. Nur so können wir sicherstellen, dass niemand aufgrund seiner analogen Lebensweise aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen wird.

Badefahrt nach Bad Schönborn


Sehr geehrte Mitglieder der AWO,

wir haben eine wichtige Mitteilung bezüglich der Badefahrten nach Bad Schönborn. Es ist bedauerlich zu erfahren, dass aufgrund des Mangels an Teilnehmern diese Fahrten eingestellt werden könnten. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Badefahrt nach Bad Schönborn immer eine Reise wert ist und möchten daher alle Mitglieder der AWO aufrufen, sich bei Herrn Erich Schöneberg zu melden, wenn sie Spaß am Wellness haben. Gemeinsam können wir möglicherweise eine Abholung in Dieburg organisieren, sofern genügend Teilnehmer zusammenkommen.

Die Badefahrten der AWO Mühltal haben bereits eine stolze Tradition von 40 Jahren. Viele Bewohnerinnen und Bewohner von Mühltal haben bereits die regelmäßigen Fahrten am 1. Mittwoch des Monats genossen, zuerst nach Bad König und später nach Bad Schönborn. Leider haben sich in letzter Zeit immer weniger Gäste für diese Fahrten angemeldet. Sollte sich daran nichts ändern, könnte dies das Ende dieses Angebots bedeuten. Wir bedauern dies zutiefst.

Die nächste Badefahrt der AWO Mühltal nach Bad Schönborn findet am Mittwoch, dem 7. Juni 2023, statt. Der Bus wird um 12:45 Uhr an der Haltestelle Darmstädter Straße, Datterichplatz in Traisa abfahren, um 12:50 Uhr an der Haltestelle Im Elfengrund und im Wiesengrund in Trautheim, um 13:00 Uhr an der Haltestelle Bachgasse (Sparkasse) und um 13:05 Uhr an der Haltestelle Kühler Grund in Nieder-Ramstadt. Die Beförderung erfolgt durch den Omnibusbetrieb Fritz Müller e.K. aus Riedstadt-Cumstadt.

Die Fahrt wird von unserem Mitglied Erich Schöneberg geleitet und organisiert. Ab sofort können sich interessierte Teilnehmer verbindlich bei Herrn Schöneberg anmelden (Telefon 06151-146299).

In Bad Schönborn erwartet die Badegäste eine beeindruckende Badelandschaft mit 4 Innen- und 2 Außenerlebnisbecken auf insgesamt 1400 Quadratmetern. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 31 und 35 Grad Celsius, und das warme Thermal-Solewasser bietet die perfekte Umgebung zum Schwimmen und Entspannen. Um 15:30 Uhr wird auch Wassergymnastik angeboten. Um 17:00 Uhr geht es dann mit dem Bus zurück nach Mühltal, wo die Ankunft gegen 18:00 Uhr geplant ist. Der Fahrpreis, einschließlich Eintritt, beträgt 31 Euro und wird im Bus entrichtet. Eine Mitgliedschaft in der AWO ist für die Teilnahme nicht erforderlich, Gäste sind herzlich willkommen.

Wir hoffen sehr, dass sich genügend Teilnehmer für diese Badefahrt anmelden, um das Fortbestehen dieser Tradition zu sichern. Genießen Sie einen entspannten Tag in Bad Schönborn und nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich bei Herrn Erich Schöneberg anzumelden.

Mit freundlichen Grüßen


Dieses Jahr könnte die AWO Mühltal das 40-jährige Jubiläum der Badefahrten feiern. So lange schon genossen viele Mühltaler/Innen die regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat angebotenen Fahrten, zuerst nach Bad König und dann nach Bad Schönborn. Aber nun steht dieses Angebot leider vor dem Aus, denn immer weniger Gäste melden sich zu den Fahrten an. Falls sich das nicht ändert, wird dieser Hinweis der letzte seiner Art sein. Wir bedauern das sehr!

Die nächste Badefahrt der AWO Mühltal in das Solethermalbad nach Bad Schönborn findet am Mittwoch, dem 7. Juni 2023 statt. Abgefahren wird um 12:45 Uhr an der Haltestelle Darmstädter Straße, Datterichplatz in Traisa; um 12:50 Uhr an der Haltestelle Im Elfengrund und im Wiesengrund in Trautheim; um 13:00 Uhr an der Haltestelle Bachgasse (Sparkasse) und um 13:05 an der Haltestelle Kühler Grund in Nieder-Ramstadt. Die Beförderung erfolgt durch den Omnibusbetrieb Fritz Müller e.K., Riedstadt-Cumstadt.

Die Fahrtleitung und Organisation liegt in den bewährten Händen unseres Mitglieds Erich Schöneberg. Für die Fahrt können sich die Teilnehmer ab sofort bei Herrn Schöneberg verbindlich anmelden (Telefon 06151-146299).

In Bad Schönborn erwartet die Badegäste auf 1400 qm eine Badelandschaft mit 4 Innen- und 2 Außenerlebnisbecken und Wassertemperaturen von 31 bis 35 Grad. Im warmen und heilenden Thermal-Solewasser lässt es sich wunderbar schwimmen oder auch nur entspannen. Eine Wassergymnastik wird um 15:30 Uhr angeboten. Um 17:00 Uhr geht es mit dem Bus wieder zurück nach Mühltal, wo man gegen 18:00 Uhr eintrifft. Der Fahrpreis einschließlich Eintritt beträgt 31 Euro und wird im Bus bezahlt. Für eine Teilnahme ist eine Mitgliedschaft in der AWO nicht erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen.

Edith Keil (Vorsitzende)

Antworten: und die Frage nach dem woher

Die Jagd nach automatischen Antwort auf jegliche menschliche Fragen ist im vollem Gange. Es ist richtig, dass KI-Modelle wie ChatGPT darauf ausgelegt sind, in Echtzeit auf Fragen zu antworten und Informationen bereitzustellen. Dies kann den Eindruck erwecken, dass sie über ein umfassendes Wissen verfügen, obwohl sie in Wirklichkeit nur auf vorherige Trainingsdaten zugreifen und daraus Schlüsse ziehen. Es ist wichtig zu betonen, dass KI-Modelle wie ChatGPT in der Lage sind, enorme Mengen an Informationen zu verarbeiten und nützliche Antworten zu liefern. Sie können bei bestimmten Aufgaben sehr hilfreich sein und uns in vielen Bereichen unterstützen. Dennoch haben sie ihre Grenzen. Sie können zum Beispiel auf veraltete oder falsche Informationen zugreifen, wenn diese in den Trainingsdaten enthalten waren. Zudem fehlt ihnen oft ein tiefgreifendes Verständnis für den Kontext einer Frage oder die Fähigkeit, kritisches Denken anzuwenden. Die Fähigkeit, Unsicherheit und Zweifel zu akzeptieren, ist in der Tat ein wesentlicher Teil des menschlichen Denkens und des Erkenntnisprozesses. Wir Menschen sind uns oft bewusst, dass wir nicht alles wissen können, und wir erkennen die Grenzen unseres Wissens an. Wir sind in der Lage, Fragen zu stellen, Hypothesen aufzustellen und unsere Annahmen zu überprüfen. Diese Offenheit für Zweifel und Unsicherheit ermöglicht uns, neues Wissen zu erlangen und unsere Sichtweise zu erweitern. ChatGPT und ähnliche KI-Systeme sind jedoch nicht in der Lage, Unsicherheit zuzulassen oder Zweifel auszudrücken. Sie wurden darauf trainiert, scheinbar zuverlässige Antworten zu generieren, auch wenn sie möglicherweise nicht immer korrekt oder vollständig sind. Diese Tendenz kann dazu führen, dass Menschen ihnen blind vertrauen, ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen oder alternative Perspektiven zu betrachten. Es liegt an uns, als Nutzerinnen und Nutzer von KI-Systemen wie ChatGPT, uns dieser Einschränkungen bewusst zu sein und ihre Antworten mit Vorsicht zu betrachten. Wir sollten uns weiterhin auf den menschlichen Verstand, kritisches Denken und den Austausch mit anderen Menschen verlassen, um ein umfassendes Verständnis und tieferes Wissen zu erlangen. Die KI kann dabei eine nützliche Ergänzung sein, aber sie sollte nicht als Ersatz für den menschlichen Dialog und die Suche nach Wissen betrachtet werden.
Mit freundlichen Grüßen,

Veränderungen

Mit Veränderungen gut umgehen

Die Welt wandelt sich rasant. Wir sind gezwungen, uns ständig aufs neues einzulassen. Wie werden wir resistenter mit Lebensveränderungen?

  

  1. Veränderungen annehmen: Der erste Schritt besteht darin, Veränderungen als Teil des Lebens zu akzeptieren. Versuchen Sie, eine positive Einstellung zu haben und sich auf die Chancen und Möglichkeiten zu konzentrieren, die Veränderungen mit sich bringen können.

  2. Sich selbst bewusst sein: Eine gesunde Selbstwahrnehmung ist wichtig, um herauszufinden, wie Sie auf Veränderungen reagieren. Überprüfen Sie, wie Sie normalerweise auf Veränderungen reagieren, um festzustellen, ob Sie möglicherweise Angst oder Unsicherheit empfinden oder ob Sie offener sind.

  3. Flexibel bleiben: Flexibilität ist entscheidend, um Veränderungen zu bewältigen. Versuchen Sie, sich auf neue Situationen einzulassen und passen Sie sich schnell an, indem Sie Ihre Pläne anpassen und neue Fähigkeiten erwerben, wenn nötig.

  4. Unterstützung suchen: Es ist wichtig, sich von anderen Menschen in Ihrem Leben unterstützen zu lassen. Suchen Sie nach Mentoren, Freunden oder Familienmitgliedern, die Ihnen helfen können, Veränderungen zu bewältigen, indem sie Ihnen Ratschläge geben und Ihnen bei der Identifizierung von Chancen helfen.

  5. Stressbewältigungstechniken anwenden: Wenn Sie sich gestresst oder überfordert fühlen, ist es wichtig, Stressbewältigungstechniken anzuwenden, um sich zu beruhigen und Ihre Gedanken zu sammeln. Einige Beispiele sind Meditation, Yoga oder Atemübungen.

  6. Offenheit gegenüber Veränderungen kultivieren: Schließlich ist es wichtig, offen für Veränderungen zu bleiben und neue Erfahrungen zu suchen. Seien Sie bereit, neue Dinge auszuprobieren und zu lernen, um Ihr Leben zu bereichern und sich besser auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten.

Indem Sie diese Schritte befolgen und sich aktiv auf Veränderungen einlassen, können Sie Ihre Fähigkeit stärken, Veränderungen zu bewältigen und sich an neue Lebenssituationen anzupassen.

Die Sehnsucht nach Melancholie

Melancholie ist ein komplexes Phänomen, das sowohl emotional als auch kognitiv ist. Es kann als eine Art Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit beschrieben werden, die oft mit einem Verlust, einer Enttäuschung oder einer schweren Situation verbunden ist. Es kann auch als ein Zustand des "Nicht-mehr-Weiterwissens" beschrieben werden, in dem man das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken und keinen Ausweg zu finden. In gewisser Weise kann die Melancholie als ein Zustand der Sehnsucht beschrieben werden, in dem man sich nach etwas sehnt, das unerreichbar oder verloren ist.

Die Melancholie hat oft romantische Konnotationen, da sie mit der Kunst und Literatur der Romantik eng verbunden ist. Viele berühmte Schriftsteller und Künstler haben sich mit der Melancholie auseinandergesetzt, darunter Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Vincent van Gogh und viele andere. In diesem Sinne kann die Melancholie als eine Art kreativer Zustand angesehen werden, in dem man tiefe Einsichten gewinnen und neue künstlerische Ausdrucksformen finden kann.

Andererseits kann die Melancholie auch als eine Art Krankheit angesehen werden, da sie oft mit Depressionen und anderen psychischen Störungen einhergeht. In dieser Hinsicht kann sie auch als eine Art "Drachen" angesehen werden, der immer hungriger wird, je mehr man ihn füttert. Das bedeutet, dass die Melancholie dazu neigt, sich selbst zu verstärken, wenn sie nicht aktiv bekämpft wird. Es ist wichtig, diese Gefühle nicht zu ignorieren, sondern sie anzusprechen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Insgesamt ist die Melancholie ein komplexes Phänomen, das viele verschiedene Facetten hat. Sie kann als romantisch, alltäglich, metaphysisch und schmerzhaft zugleich beschrieben werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass sie ein Teil des menschlichen Lebens ist und dass es Wege gibt, damit umzugehen und sie zu überwinden.

Dieter Corban

AWO Membership Requested

AWO Membership Requested.

Für die AWO-Dieburg

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Mitgliedschaft in der AWO-Dieburg hat einen besonderen Stellenwert, deshalb bewerben sie sich jetzt.

Sie sind von den Zielen und Aktivitäten der AWO sehr angetan und möchte gerne dazu beitragen, die Arbeit dieser Organisation zu unterstützen. Insbesondere schätzen sie das vielfältige Angebote und die Projekte der AWO-Dieburg für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren.

Sie glauben, dass sie durch eine Mitgliedschaft in der AWO-Dieburg dazu beitragen können dass diese Arbeit fortgesetzt und ausgebaut werden kann. Gerne würden wir sie persönlich bei der Umsetzung von Projekten und Aktivitäten mitarbeiten lassen.

Wir freuen uns auf eine positive Rückmeldung von Ihnen und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen,

Dieter Corban

1. Vorsitzender OV-Dieburg

Werde Mitglied

Unterstützen Sie die Arbeit und die Ziele der Arbeiterwohlfahrt Dieburg und werden Sie eines von vielen Mitgliedern. Neben regelmäßigen Einladungen zu interessanten Veranstaltungen in ihrem Umkreis erhalten Sie auch Zugang zu  Events und Angeboten von Ortsvereinen der Arbeiterwohlfahrt in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie  .

Ehrenamt & AWO Arbeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich stehe heute hier, um über ein Thema zu sprechen, das mir sehr am Herzen liegt: das Ehrenamt und die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt. Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft und die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie freiwilliges Engagement das Leben von Menschen verbessern kann.

Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Ohne die unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer würden viele wichtige Projekte und Veranstaltungen nicht stattfinden können. Ob in der Jugendarbeit, in der Seniorenbetreuung oder im Umweltschutz – überall gibt es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und damit einen wertvollen Beitrag leisten.

Besonders hervorheben möchte ich heute die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt. Seit fast 100 Jahren setzt sich die AWO für soziale Gerechtigkeit und Solidarität ein. Mit rund 240.000 Mitgliedern und mehr als 300.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist sie einer der größten und wichtigsten Wohlfahrtsverbände in Deutschland.

Die Arbeit der AWO umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten: von der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und sozial Benachteiligten über die Betreuung von Kindern und Jugendlichen bis hin zur Hilfe für ältere Menschen und Pflegebedürftige. Die AWO setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, seiner Religion oder seinem Einkommen ein würdevolles Leben führen kann.

Das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist dabei unverzichtbar. Sie unterstützen die Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bringen ihre eigene Lebenserfahrung und ihre Kenntnisse ein. Ohne das Ehrenamt wäre die Arbeit der AWO nicht möglich.

Ich möchte daher alle Anwesenden ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Es gibt unzählige Möglichkeiten, etwas Gutes zu tun und einen Beitrag zu leisten. Auch wenn es manchmal anstrengend sein kann und man viel Zeit und Energie investieren muss, ist die Erfahrung, anderen Menschen zu helfen und etwas zu bewegen, unbeschreiblich wertvoll.

Ich möchte abschließend allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der AWO meinen tiefen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Sie leisten jeden Tag einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und zeigen, dass Solidarität und Engagement auch in unserer schnelllebigen und oft egoistischen Welt noch einen hohen Stellenwert haben.

Vielen Dank.




Pflege im Dauernotstand

Die Pflege befindet sich in einem Dauer-Notstand

Unser Ruf nach der notwendigen Kehrtwende wird immer lautstärker

Der „Dauer-Notstand in der Altenpflege kennzeichnet nicht nur den IST-Zustand sondern auch die wahrscheinliche Entwicklung in den nächsten Jahren und die darüber hinaus. Immer am 1. Mai „dem Tag der Arbeit“ hört man immer wieder von Sozialwissenschaftlern, dass man eine Überwindung des für Pflegebedürftige wie Pflegende zunehmend unerträglich werdende derzeitige Pflegesystems hin zu einer Kommunalisierung der Senioren- und Pflegepolitik.


Man kann die aktuelle Lage sehr schnell Skizzieren und die wahrscheinliche Entwicklung bei der Altenpflege bzw. Langzeitpflege sehr eindrucksvoll durch die offiziellen Daten der Pflegestatistik des Statistischen Bundesamtes von 2019 und der Prognoserechnungen des Barmer Pflegereports 2021, verfasst von Prof. Heinz Rothgang und Dr. Rolf Müller von der Uni Bremen.


Die Faktenlage: Nach der amtlichen Pflegestatistik von 2019 gibt es rund 4,1 Millionen Pflegebdürftige nach dem Sozialgesetzbuch XI. Obwohl in den Medien häufig über Pflegeheime berichtet werde und ambulante Pflegedienste in der Berichterstattung lediglich am Rande auftauchten, werden 80 Prozent der Pflegebedürftigen (3.31 Millionen) zu Hause versorgt (davon 2,42 Milionen durch Angehörige und 983.000 zusammen mit oder durch ambulante Pflegedienste) und lediglich 20 Prozent (818.000 ) vollstationär in Heimen.


Die ambulanten Pflege- und Betreuungsdienste befanden sich zu 67% in privater Trägerschaft und 32 % in frei-gemeinnütziger Trägerschaft (Caritas, AWO oder Diakonie) Im Schnitt betreute ein ambulanter Dienst 67 Pflegebedürftige. Von den rund 422.000 Beschäftigten waren 69% teilzeitbeschäftigte 86% weiblich und 41% 50 Jahre und älter. Die 422.000 Beschäftigten entsprechen etwa 288.000 Vollzeitkräften. Die Mehrzahl der Pflegeheime (53%) befinden sich in frei-gemeinnütziger Trägerschaft. 5% in öffentlicher Trägerschaft sowie 43 % in privater Trägerschaft, zu denen auch die große und in den Medien auch kritisch betrachtete Pflege- und Krankenhauskonzerne zählen. Ein Pflegeheim betreut durchschnittlich 62 Pflegebedürftige. Knapp zwei Drittel der 796.000 Beschäftigten waren Teilzeitkräfte, 83 % weiblich und 43 % älter als 50 Jahre. Die 796.000 Beschäftigten ensprechen etwa 577.000 Vollzeitkräften.


(Quelle: Betriebsseelsorge Bistum-Mainz)









Der Barnum-Effekt

Theresa Schouwink veröffentlicht am 08 September 2022 1 min

Der Barnum-Effekt bezeichnet die Neigung von Menschen, vage und allgemeingültige Aussagen über die eigene Person als individuell zutreffende Beschreibung zu akzeptieren.

 

Er erklärt, warum wir uns von Horoskopen, Persönlichkeitstests, Werbeaussagen und Politikeransprachen persönlich gemeint fühlen. Der Begriff geht auf Phineas Taylor Barnum zurück, dessen Kuriositätenkabinett jedem Geschmack etwas bieten sollte. Bekannt wurde der Effekt durch ein Experiment von Bertram R. Forer, der den Teilnehmern je denselben Horoskoptext vorlegte. Darin waren Aussagen enthalten wie „Sie sind auf die Zuneigung und Bewunderung anderer angewiesen, neigen aber dennoch zu Selbstkritik. Beträchtliche Fähigkeiten lassen Sie brachliegen, statt sie zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Äußerlich diszipliniert und selbstbeherrscht, neigen Sie dazu, sich innerlich ängstlich und unsicher zu fühlen.“ Die meisten Teilnehmer empfanden die Beschreibungen als sehr zutreffend. Der Barnum-Effekt wird meist als Ausweis menschlicher Leichtgläubigkeit und Egozentrik gedeutet und seine Vermeidung angestrebt. Doch hat der Effekt auch eine tröstliche Botschaft: Gerade das, was Menschen für ihr zutiefst persönliches Wesen halten, haben sie mit allen gemeinsam – sich in einer unabgeschlossenen und ungesicherten Position zu befinden, auf andere verwiesen und in Widersprüche verstrickt zu sein. •

Theatergruppe Spätlese

 

Die Theatergruppe „Spätlese“ kommt nach Groß-Umstadt

Die Theatergruppe "Spätlese" aus Roßdorf kommt in Zusammenarbeit mit dem Fachdezernat der Kripo Darmstadt (Betrug) auf Einladung des AWO Ortsvereins Groß-Umstadt zu einen Auftritt/Vortrag nach Groß-Umstadt.

Die Gruppe (5-7 Personen) wird von dem ehemaligen Kripobeamten "Charly" Heinrich Braun (Referat Staatsschutz) geleitet und stellt in launiger, teilweise humorvoller Weise die leider sehr aktuellen Themen Trickbetrug/Enkel-Trick, Schockanrufe, Cyberkriminalität etc. vor, um die BürgerInnen  zu sensibilisieren und zur Vorsicht und Achtsamkeit zu ermahnen. Eine Kripo-Beamtin ist bei dem Auftritt mit vor Ort und steht für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Seniorinnen und Senioren, die hier fachkundigen Rat zu diesen Themen auf unterhaltsame Weise erhalten. Lachen ist erlaubt.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch 19. Oktober, um 15:00 Uhr im Saal des ‚Portugiesischen Club (COP)‘ in Groß-Umstadt, Georg-August-Zinn-Straße. Der Eintritt ist kostenfrei. Die AWO bittet um Anmeldung bei Helmut Kaufmann per E-Mail awo.kaufmann(at)t-online.de oder telefonisch 0170 8513015.

Der Portugiesische Club bietet den Besuchern Getränke und auf Wunsch später gegen Abend nach der Veranstaltung auch Essen an. Während einer etwa halbstündigen Pause gibt es Kaffee und Kuchen. Speisen und Getränke sind natürlich von den Teilnehmern selbst zu zahlen. Die Veranstaltung endet inklusive der Pause nach etwa zweieinhalb Stunden gegen 17:30 Uhr.




Mehrtagsfahrt
Fahrt nach Bad Wildungen

Senioren-Fahrtenprogramm 2021 der AWO Mühltal

Der Start ist im April geplant

 

Auch in diesem Jahr bietet der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal wieder ein interessantes Fahrtenprogramm für Senioren an. Vorgesehen sind von April bis Oktober sechs Halbtagesfahrten sowie eine Mehrtagesfahrt nach Bad Wildungen.

Voraussetzung ist natürlich, dass Reisebusse fahren dürfen und Parks, Museen und Gaststätten wieder offen sind.

Starten wollen wir am Dienstag, dem 27. April 2021, mit einer Fahrt nach Hanau und einem Besuch von Schloss Philippsruhe.

Am Dienstag, dem 25. Mai 2021, führt uns die nächste Fahrt in die Landeshauptstadt und Kurstadt Wiesbaden. Dort geht es mit der Bergbahn auf den Neroberg.

Nach Schaafheim mit Besuch der „Straußenfarm am Tannenhof“ ist eine Fahrt am Dienstag, dem 6. Juni 2021, vorgesehen.

Am Dienstag, dem 24. August 2021, geht es nach Mannheim in den „Luisenpark“.

Zum „Weltnaturerbe Grube Messel“ geht eine Fahrt am Dienstag, dem 28. September 2021.

Die Abschlussfahrt am Dienstag, dem 19. Oktober 2021 führt uns in den Odenwald über Bad König/Zell nach Michelstadt zum Besuch der Altstadt. Anschließend Weiterfahrt nach Hüttenthal und Einkaufsmöglichkeit in der Molkerei.

Für alle Fahrten haben die Organisatoren für eine Abschlussrast am Abend schöne Lokale ausgewählt.

Abgefahren wird jeweils um 13.00 Uhr gegenüber der Sparkasse in Nieder-Ramstadt.

Anschließend werden die Teilnehmer aus Trautheim an den Haltestellen „Im Wiesengrund“ und „Im Elfengrund“ sowie aus Traisa an der Haltestelle „Darmstädter Straße, Datterich-Platz“ abgeholt. Anmeldungen zu den Halbtagesfahrten nimmt Frau Dietlinde Bauer, Tel. 06151-148474 ab sofort entgegen.

Vom 11. bis 17. September 2021 geht eine Mehrtagesfahrt in den nördlichen Teil Hessens in das Staatsbad Bad Wildungen. Die Ausschreibungsunterlagen hierfür können bei Frau Sylvia Schöneberg, Tel. 06151-146299 angefordert werden. Sie steht auch für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Die Teilnahme an allen Fahrten ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Gäste sind herzlich willkommen.

 

Fliegst Du noch oder reist Du schon?

Clara Degiovanni veröffentlicht am 01 August 2022 

Das Flugzeug hat die Menschen zum Träumen gebracht. Jetzt ist es uns peinlich geworden. Wir sind vom technischen Wunder zur „Flygskam“ übergegangen, einem schwedischen Begriff für die „Scham des Fliegens“. Doch können wir unsere Art zu reisen überdenken?

 

In Die Luft und die Traumbilder erklärt der Philosoph Gaston Bachelard, dass die Flügel eines Flugzeuges nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf unsere Vorstellungskraft eine entscheidende Rolle gespielt haben. Lange Zeit galt das Fliegen als ein abstrakter Traum und ein unerreichbarer Wunsch. Vor der Entwicklung des Flugzeugs wurde dieser Wunsch durch das Bild des federgeschmückten Vogelmenschen verkörpert. Die unbeweglichen Stahlflügel haben mit dieser mystischen Gestalt nur noch wenig zu tun. Das Bild des Ikarus wurde von der funktionalen Maschine abgelöst. Aus dem mystischen Flügelmenschen wurde ein konkretes und technisches Projekt. Wo sich der griechische Dichter ein Vogel vorstellte, hat der moderne Mensch einen Piloten eingesetzt.   

Mit der Luftfahrt wurde der Traum vom Fliegen menschlicher. In seinem Buch Wind, Sand und Sterne aus dem Jahr 1943 erzählt der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry von dem Moment des Starts: „Der Flieger schließt die Hände über den Griffen des Steuerrads, und langsam sammelt er wie ein Geschenk in seiner hohlen Hand diese wachsende Kraft. Die metallenen Nerven der Steuerung werden zu Boten seiner Macht.“ Der Pilot ist mit dem Flugzeug wie mit einem lebendigen Körper verbunden. Die Flugtechnik ist das Ergebnis einer organischen und geheimnisvollen Verbindung zwischen Mensch und Maschine. 

ÜBERFÜLLTER HIMMEL

 

Später wurde der Himmel zum Arbeitsplatz. Für Saint-Exupéry ist der Pilot in der Lage den Himmel auf eine neue Weise zu lesen: „Die Farben von Erde und Himmel, die Spuren des Windes auf dem Meer, die Wolken, die das Abendrot vergoldet, das alles sind für ihn keine Gegenstände der Bewunderung, sondern des Nachdenkens.“ Der Himmel ist für ihn nicht länger ein bloßes Schauspiel. Wie ein Bauer, der seine Felder beobachtet, muss auch der Maschinenführer den Himmel als Besitzender begreifen, um „Zeichen des Schnees, die Zeichen des Nebels, die Zeichen einer glücklichen Nacht“ zu erkennen, die Kursänderungen erforderlich machen könnten. Aus dem Inneren der Wolken heraus macht sich der Pilot den Himmel zu eigen.

Das Flugzeug veränderte unsere ästhetische Beziehung zur Welt, eröffnete aber auch eine neue Form der Ethik, die es ermöglichte, globale Netzwerke zwischen den Menschen zu knüpfen. Das Chicagoer Abkommen von 1944, das den internationalen Luftverkehr koordinieren sollte, sah als Ziel der Zivilluftfahrt vor, „Freundschaft und Verständnis zwischen den Staaten und Völkern der Welt zu schaffen und zu erhalten". Schon ab den 1940er Jahren wurde die kommerzielle Luftfahrt also nicht mehr nur als Möglichkeit zur Entdeckung der Welt, sondern in ihr auch das Potenzial gesehen, die globale Freundschaft und den Frieden zu bewahren.

Trotz dieser hehren Ziele scheint uns der Traum von Fliegen entglitten zu sein und sich mit furchtbaren Folgen für die Umwelt verselbstständigt zu haben. Wer beispielsweise Apps wie ADS-B Exchange nutzt, um mit deren Hilfe den Flugverkehr in Echtzeit zu beobachten, sieht an bestimmten Punkten wortwörtlich kein Land mehr, weil sich so viele Maschinen in der Luft sind. Es wird auf den ersten Blick deutlich, dass die Welt buchstäblich im Flugverkehr versinkt. Im Jahr 2018 traten weltweit 4,4 Milliarden Passagiere eine Flugreise an. Dieses Verkehrswachstum, das sich seit den 1970er Jahren alle 15 Jahre verdoppelt hat, ist die Wurzel des Problems. Derzeit ist die Luftfahrt zwar nur für 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, doch wird sich dieser Anteil bis 2050 wahrscheinlich nochmals verdreifachen

Bildungsrisiko Mangelernährung

Deutschland: Mangelernährung als Bildungsrisiko

Von Martin Rücker

 


Gerade einmal 120 € erhielt ein Schweinemäster zuletzt, wenn er ein Tier am Schlachthof ablieferte. Ein Betrag, mit dem er noch nicht einmal die Kosten für Ferkelankauf, Futter und Energie decken kann, geschweige denn, sich und seine Familie ernähren oder gar in neue Stelle und mehr Tierschutz investieren. Aus gutem Grund also hob Cem Özdemir dieses sich seit Jahren zuspitzende Marktversagen auf die Agenda: gleich in den 1. Interviews nach seiner Ernennung sagte der neue Landwirtschaftsminister „Ramschpreisen“ bei Lebensmitteln den Kampf an. Indem er sie-wie auch immer abschaffen möchte, will Özdemir die prekäre Lage vieler Bäuerinnen und Bauern verbessern. Das Echo in Form eines Aufschrei der Sozialverbände folgte jedoch prompt und ist angesichts der Aussicht auf höhere Lebensmittelpreise wenig verwunderlich. Es Verhalten nicht ungehört. Bereits in seiner wenig später gehaltenen Antrittsrede im Bundestag adressierte Özdemir das andere Ende der Lieferkette mit-dass der Verbraucher: innen. Es gehe ihm darum, „gute Sozialpolitik zu machen und gute Landwirtschaftspolitik“, ausdrücklich mit keinem oder sondern mit einem und dazwischen. „Alle“ betonte der Minister, müssten hochwertige und bezahlbare Lebensmittel bekommen. Für ein so reiches Land wie die Bundesrepublik formuliert der Grünen-Politiker damit vermeintlich Selbstverständliches. Doch deutet in all seinen Äußerungen wenig darauf hin, dass er die ganze Dimension eines vollkommen unterschätzten sozialen Problems bereits erfasst hat-eines Problems, das schon seit langem existiert. Denn bereits heute sind viele Menschen hierzulande auf die viel gescholtene Ramschpreise geradezu angewiesen mehr noch: selbst diese sind für sie noch zu hoch. Bereits seit langem warnt etwa die Soziologin Sabine Pfeiffer davor, dass mit der Ernährungsarmut „eine Dimension sozialer Ungleichheit“ zurückkehre, „die seit den frühen Nachkriegsjahren als überwunden galt“. Vor eineinhalb Jahren verließ sogar der wissenschaftliche Beirat in Özdemir Bundesernährungsministerium-noch Untervorgängerin Julia Klöckner-den Warnungen Nachdruck: auch in Deutschland gibt es armutsbedingte Mangelernährung und teils auch nur“, was für Kinder ein manifestes Entwicklungsrisiko darstellen, brachte das hochkarätige besetzte Gremium den gravierenden Missstand auf den Punkt. In der politischen Debatte aber kam das Thema nicht an: die große Koalition legte das Gutachten zu den Akten, und auch die Ampelparteien schweigen sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Thema aus.

Dessen ungeachtet belegt die sozial-und Ernährungsforschung, dass dringender Handlungsbedarf besteht: Schätzungen zufolge betrifft Ernährungslage und mindestens 5 % der Menschen in Deutschland. Es lohnt sich ein näherer Blick-vor allem auf die ebenfalls greifbaren Folgen. Fest steht: Menschen mit geringem Einkommen ernähren sich schlechter, verzehren vor allem weniger Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Pilze als Wohlhabendere. Geld ist freilich nicht der einzige Grund, an dem eine ausgewogene Ernährung scheitert, allerdings bildet ein gewisses Budget die notwendige Voraussetzung dafür. Denn eine gesundheitsfördernde Lebensmittelauswahl teurer als eine Kaloriendichtekost, zu der greift, wer für wenig Geld vor allem satt werden möchte. Viele Studien konnten dies belegen, ebenso den Umstand, dass eine gesunde Ernährung mit Hartz IV nicht zu bezahlen ist: während die Regelsätze heute für einen Erwachsenen rund 5 € am Tag für Ernährung und alkoholfreie Getränke vorsehen, beziffert eine Untersuchung die Kosten einer empfehlenswerten Vollwertkost auf gut 7,50 €. Das war jedoch bereits vor 15 Jahren. Seither sind die Lebensmittelpreise deutlich gestiegen. Die Erfahrung von Menschen in Armut, dass am Ende des Geldes noch reichlich Monat übrig ist, hat also einen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund. Viele Hartz IV beziehende-darunter zahlreiche alleinerziehende Mütter-sehen sich systematisch dazu gezwungen, den Kauf von frischem Obst und Gemüse spätestens im Laufe des Monats einzuschränken. Stattdessen landen sie bei kalorienreichen Fertiggerichten sowie vor allem bei Nudeln und Kartoffeln-also bei Lebensmitteln, die nicht schlecht aber arm an Vitaminen und Mineralien sind, sie vertreiben den Hunger, lassen aber einen verborgenen Hunger nach wichtigen Nährstoffen zurück, wie es Wissenschaftler: innen bezeichnen. Eine 2008 publizierte Langzeituntersuchung warnte bereits vor den gravierenden Folgen von Ernährungsmangel. Für ihre Studie werteten Wissenschaftler: innen über Jahre hinweg die Daten von mehr als 250.000 Schuleingangsuntersuchungen aus Brandenburg aus. Ihr schockierende Ergebnis: Kinder aus schlechter situierten Familien waren im Schnitt signifikant kleinwüchsige und geistig weniger weit entwickelt als gleichaltrige aus wohlhabenderem Elternhaus. Dass die Ernährung dafür eine bedeutende Rolle spielt, halten sie für gesetzt: denn sowohl körperliches Wachstum als auch die Leistungsfähigkeit bestimmter Gehirnsregionen hängt wesentlich von einer ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen ab. 2020 wiesen Soziologen zu dem nach, dass-abhängig vom Soziologen ökonomischen Status der Eltern-bereits bei halbjährigen Säuglingen deutliche Leistungsunterschiede bestehen. Die Schere öffnet sich also nicht erst in der Schule, sondern bereits lange davor, Just in einem Zeitfenster, in dem neben der elterlichen Sorgearbeit die Nahrungsversorgung eine besonders prägende Rolle für die Entwicklung spielt. Trotz bestehender Datenlücken deutet also alles darauf hin, dass sich im reichen Deutschland eine regelrechte Armutsspirale dreht: Menschen in Armut fehlt das Geld für eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder. Diese tragen ein höheres Risiko für eine Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen, haben damit geringere Chancen auf eine gesunde Entwicklung und Bildungserfolge-was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auch als erwachsener in Armut leben und es damit schwerer haben werden, ihre eigenen Kinder gesund zu ernähren oder kurz gesagt: Armut schafft Mangelernährung und Mangelernährung schafft Armut


KONTAKT

Vorsitzender:
Dieter Corban
Am Rinkenbühl 48
64807 Dieburg
Mobil: 015158771949;
E-Mail: dccb159@gmail.com